Der Verein wurde im Sommer 1899 als Männergesang- Im Jahr 1970 schließlich entscheidet sich die Vorstandschaft auf Wunsch der Neunhofer Damen, die Vereinsstatuten
dahingehend zu verändern, dass man den reinen Männerchor in einen gemischten Chor im Gesang-
Die gesangliche Untermalung bei den Festakten zur 750-Jahr-Feier Neunhof von Mai bis Juli 1996 ist Ehrensache des
Chores. Das 100-jährige Jubiläum des Gesangvereins Neunhof wird 1999 auch in der Region groß gefeiert.
Für die nächsten Jahre werden so weitere nationale und internationale Auftritte geplant.
Im Jahr 2002
wird O. Andres zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die darauf folgende Modernisierung des Vereins zeigt sich bald in der
Erneuerung des Liedgutes, der Anschaffung neuer Chorkleidung und einer zeitgemäßen Digitalisierung der gesamten
Vereinsverwaltung. Das markante Neunhofer Patrizierschloss wird zum Kennzeichen des Gesangvereins im Nürnberger
Knoblauchland.
Neben regelmäßigen Auftritten bei Jubiläen, Feiern und Groß-Konzerten, in Kirchen, in privaten und
öffentlichen Einrichtungen singt der GVN auch wie-
Im Jahr 2005 nimmt der
Chor erfolgreich am internationalen Sängerfest in Weimar teil.
Otmar Andres
Als einschneidende Neuerung beschließt der Verein im Jahr 2008, entsprechend der heutigen Zeit, eine modernere, zeitgemäße
Satzung.
Die Gemeinnützigkeit wird offiziell angestrebt und erreicht. Am Registergericht wird zudem der Status eines "e.V.", eines
eingetragenen Vereins, verwirklicht. Eingetragen als: GVN GesangVerein Nürnberg-Neunhof e.V.
Der gemischte Chor des GVN
singt heute 4-stimmige Chorliteratur der vielfältigsten Art. Das weltliche und geistliche Liederrepertoire reicht von
ernster, klassischer Chormusik der Romantik über Volkslieder, Schlager- und Operettenmelodien bis hin zu internationalen
Klassikern und zeitaktuellen Songs.
Darunter sind natürlich Lieder von Bach, Mozart, Mendelsohn Bartholdy, Schubert,
Silcher, Beethoven (Ode an die Freude), Brahms, aber auch O.Groll, W.Schneider, T.Ortelli (La Montanara),
G.Onnen (Amazing Grace), P.Kreuder (Ich wollt' ich wär ein Huhn), D.Frommlet, M.Cowan, J.Bassler, K.Brenner, M.Bühler,
J.Frankfurter(San Bernardino), Andrew Lloyd Webber (Memory; Wein' nicht um mich Argentinien), den Comedian Harmonists
(Welterfolg: Mein kleiner grüner Kaktus; Wochenend und Sonnenschein) sowie bekannten Schlagern der 60-er Jahre, z.B.
von Hannes Wader, Pete Seeger, Peter Kraus (Rote Lippen), Drafi Deutscher (Cinderella Baby; Marmor, Stein und Eisen),
Freddy Quinn (Heimweh) u.a. bis hin zum zeitaktuellen Hubert von Goisern (Weit, weit, weg).
Der eine oder andere Liedertext stammt dabei auch von J.W. v. Goethe, wie z.B. im "Ständchen" oder den weithin
bekannten Studentenliedern "Gaudeamus igitur" und "Ergo bibamus".
Otmar Andres (1. Vorsitzender)
Irmgard Wormser (2. Vorsitzende)
Ursula Auwärter (Chorleiterin)
Betty Igel (Schatzmeisterin)
Annelene Baltes (Schriftführung)
Nbg2020
Vorstand GVN